Heidelbergerhütte und Jamtalhütte
Termin: 06.07. – 11.07.2025
Eine traumhafte Tourenwoche rund um das Gebiet der Heidelberger- und Jamtalhütte.
Inmitten der herrlichen Silvretta wollen wir wunderschöne Touren durchführen, die nicht so
überlaufen sind. Mit etwas Wetterglück gibt es wirklich tolle Tourentage abseits des
Massentourismuses.
Vorgesehenes Programm:
So.: HEIDELBERGER HÜTTE 2264 m
Treffpunkt in Ischgl am Parkplatz Silvrettabahn – Auffahrt mit dem Alpentaxi zur Heidelberger Hütte 2264 m
Mo.: HEIDELBERGER SPITZE 2965 m
Von der Hütte geht es in westlicher Richtung bis ca. 50 Höhenmeter unterhalb der Heidelberger Scharte. Von dort über leichte Kletterei (2er Gelände) zum Gipfel. Aufstieg 700 Hm ca. 2,5 – 3 Std. – Abstieg ¯ 2 Std.
Di.: BREITE KRONE 3079 m
Von der Heidelberger Hütte in südsüdwestlicher Richtung im flachen Gelände, immer etwas westlich des Talbodens empor. Beim breiten Wasser hält man sich etwas mehr rechts (Richtung Südwesten), um zum Kronenjoch aufzusteigen. Dabei umgeht man den felsigen Gipfel der Krone rechts. Noch bevor man das Kronenjoch 2980 m erreicht, biegt man links nach Süden ab, (Falsches Kronenjoch) und über den Westrücken empor zum Gipfel. Abstieg
zurück zum Kronenjoch, dann steigt man über Schutt und später über die Almwiese ab in den Futschölgrund zum Finanzerstein. Nun geht es entlang des Breiten Wassers zur Jamtalhütte 2165 m. Aufstieg 838 Hm 3 – 4 Std. – Abstieg 940 Hm ¯ 3 Std. (gesamt ca. 7 Std.)
Mi.: WESTLICHES GAMSHORN 2987 m
Ideale Tour für den 3. Tag. Ein besonders toller Aussichtsberg, wo man fast alle Touren im Bereich der Hütte bestens einsehen kann. Herrliche Blicke zum imposanten Jamtalferner mit der Vorderen und Hinteren Jamspitze und Dreiländerspitze. Besonders auch zur Schnapfenspitze und zu den markanten Felsformationen der Fluchthörner Aufstieg 822 Hm ca. 3 Std. – Abstieg 940 Hm ¯ 2 - 2,5 Std.
Do.: PFANNKNECHT 2.826m
Der Klettersteig Pfannknecht 2.826 m in Galtür ist eine faszinierende Route für leidenschaftliche und begeisterte Klettersteiggeher und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft des Paznauntales. Mit einer Schwierigkeitsbewertung von B ist dieser Klettersteig ideal für Anfänger und fortgeschrittene Klettsteiggeher. Die Route führt über gesicherte Steige und Leitern, wobei sie an einigen Stellen anspruchsvolle Passagen
bietet. Am Gipfel angekommen, werden die Klettsteiggeher mit einem spektakulären Panorama belohnt. Abstieg: Vom Gipfel Richtung Norden absteigen, die ersten ca. 50 Hm sind noch drahtseilversichert, dann dem markierten Weg zurück zur Jamtalhütte. Aufstieg 665 Hm
Fr.: Abfahrt mit Hüttentaxi nach Galtür
Nach dem Frühstück um 8,00 Uhr mit dem Taxi von der Jamtalhütte nach Galtür (auf der Hälfte des Weges gibt es die Möglichkeit, bei der Sennerei Scheibenalm Paznauner Almkäse, Butter und Topfen zu kaufen) – von Galtür mit dem Bus nach Ischgl - Heimreise
Anforderung: Kondition für Aufstiege von ca. 800 – 900 Höhenmeter
Treffpunkt: Am Sonntag um 16,00 Uhr am Parkplatz der Silvrettabahn in Ischgl (Wir fahren den 14 km langen Weg zur Heidelberger Hütte mit dem Alpentaxi – Unkostenbeitrag im Preis inbegriffen)
Anreise: Mit PKW von Innsbruck oder Fernpass in Richtung Arlberg, vorbei bei Landeck bis zur Autobahnausfahrt Paznauntal - Ischgl – von dort über See und Kappl bis Ischgl (Parkplatz Silvrettabahn im Preis inbegriffen). Von Innsbruck ca. 1,15 Std., von Imst ca. 45 Min.
Preis: AV-Mitglieder € 1130.- pro Person – Nicht AV-Mitglieder € 1190.- pro Person (bei den Silvretta Hütten bekommen wir nur Preise für Alpenvereinsmitglieder oder Nichtmitglieder, bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben, ob AV Mitglied oder nicht – Ausweise mit aktueller Jahresmarke müssen auf den Hütten vorgezeigt werden)
Leistung: Bergführer von Sonntag Nachmittag bis Freitag Vormittag, 5 x Halbpension, Nächtigung in Betten im Mehrbettzimmer, täglicher Tourentee und Jausenbrot, Parkplatz Silvrettabahn, Auffahrt Taxi zur Heidelberger Hütte und Taxi Rückfahrt von der Jamtal Hütte nach Galtür
Mindestteilnehmerzahl: Ab 4 Personen
Ausrüstung: Zur normalen Bergsteigerausrüstung braucht man zusätzlich:
Sportklettersitzgurt, 2 Schraubkarabiner, 1 Reepschnur 4-5 m lang und 5-6 mm Æ für den Klettersteig, (ob Steigeisen – wird kurzfristig bekannt gegeben), Teleskopstöcke, wasserdichte Bergschuhe, Gamaschen, Trinkflasche, Sonnenbrille, Hüttenschlafsack ist verpflichtend. (Schlechtwetterausrüstung wie Anorak, Handschuhe, Mütze, event. Regenhose, Bergschirm).
Verleih:
Sportklettersitzgurt, Karabiner, Reepschnur und Steigeisen kann man bei vorheriger Absprache eventuell ausleihen.
Kaufen kann man bei Sepp: (siehe Bergsport - Ausrüstung)
Teleskopstöcke, Hüttenschlafsack, Bergschirm – handsfee (damit man die Hände frei hat für die Stöcke)... Bei Interesse bei Sepp melden.
INFO und ANMELDUNG:
Bergführer Sepp Rettenbacher
Mail:
Mobil: +43 (0) 664 333 2222