1 Tag
im Alpin- Erlebnispark und Klettergarten Kreuzjoch (Schlick 2000 in Fulpmes/Stubai) werden
die wichtigsten Kenntnisse über Knoten, Anseilen, Sichern, Abseilen, Klettersteigtechnik,
Klettern und der richtige Umgang mit Sicherungsgeräten und Seil vermittelt. Für jene, die es
probieren wollen, gibt es eine Seilrutsche (Flying Fox), rückgesichert durch den Bergführer.
Termin: Von Juni bis Oktober auf Anfrage – Dauer 1 Tag von 9,00 – ca. 15,30 Uhr
Treffpunkt: 9,00 Uhr Kassa Talstation der Schlick 2000 in Fulpmes
Preis: € 170,00 pro Person (Extrakosten: Berg- und Talfahrt Kreuzjoch)
Leistungen: Bergführer, Ausbildung, Leihausrüstung bei Bedarf
Mindestteilnehmerzahl: ab 3 Personen (bei 1-2 Personen Preis auf Anfrage)
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich, nur 10 Minuten Gehzeit
Ausrüstung: Sportklettergurt, Helm, Karabiner, Sicherungsgeräte, Expressschlingen,
Klettersteigset, Reepschnur (kann kostenlos ausgeliehen werden)
-----------------------------------------
GUTSCHEINE:
Oft weis man nicht, was man seinen Lieben schenken soll, ein Gutschein für eine Bergtour oder eine Berg- oder Wanderausrüstung ist immer eine gute Idee, z.B. für Geburtstage, Weihnachten oder feierlichen Anlässen - einfach bei mir melden...
-----------------------------------------
Info & Anmeldung: Sepp Rettenbacher
Berg- und Schiführer, staatl. gepr. Schilehrer, gerichtl. beeid. Sachverständiger für das gesamte Alpin- und Sicherheitswesen
Tel: +43 (0)664 333 2222
E-Mail:
OLPERER 3476 m
Bekanntester Berg der Zillertaler Alpen
Der Olperer ist eine überaus schöne und hochalpine Tagestour.
In der Früh mit dem PKW um ca. 6,20 Uhr vom Stubai ins Zillertal nach Hintertux, um 8,00 Uhr mit der Gletscherbahn zum Tuxer Fernerhaus 2660 m, hier entweder weiter mit der Bahn bis ganz hinauf zur Gefrorenen Wand 3250 m und von dort zu Fuß zuerst etwas abwärts über den Schlegeis Gletscher und weiter hinauf zur Wildlahnerscharte 3224 m. Sollte die Bahn zur Gefrorenen Wand nicht möglich sein, so steigt man schon vom Tuxer Fernerhaus hinauf zur Wildlahnerscharte. Von dort ein kurzes Stück links steil über Gletscher mit Steigeisen bergauf zum Einstieg des Nordgrates. Die Kletterei ist sehr schön, nicht allzuschwierig, alles im Schwierigkeitsgrat II - III mit einer Stelle III+, alles fester Fels und fixe Standhaken. Der Klettergrat bis zum Gipfel hat ca. 250 Höhenmeter und dauert ca. 2 Stunden am gesicherten Seil des Bergführers.
Der Rückweg ist derselbe, nur am Schlegeis Gletscher nicht hinauf zur Gefrorenen Wand, sondern nach unten zur Mittelstation, von dort Abfahrt ins Tal.
Teilnehmerzahl: 1 – 4 Personen
Preise für 2026: 1 Person € 550,00, bei 2 Personen € 300,00 pro Person, bei 3 Personen € 230,00.- pro Person, bei 4 Personen € 190,00 pro Person
Die An- und Rückfahrt des Bergführers muss von den Gästen auch übernommen werden, sofern der Bergführer nicht mit den Gästen mitfahren kann.
Treffpunkt: Fulpmes Kirchplatz um 6,20 Uhr
Zurück kommt man ca. um 18,00 Uhr
Ausrüstung:
Feste und knöchelhohe Bergschuhe, Teleskopstöcke, Steigeisen, (ev. Eispickel), Gamaschen, Klettergurt, Schraubkarabiner, Selbstsicherung oder 1 Reepschnur mit 3 m lang und einen weiteren Karabiner, Schlechtwetterausrüstung wie Anorak, Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille, Essen und Trinken.
Monte Rosa - 2026
(4 Tage – 3 Nächtigungen, inklusive Hin- und Rückfahrt)
Einfach gigantisch und kaum zu glauben, aber wahr - Sieben 4000er in 2 Tagen – das muss man einfach gemacht haben. Diese überaus schöne und hochalpine Tour ist technisch relativ einfach, das Einzigste, das teilweise zu schaffen macht, ist in der Höhe.
Anforderungen: Kondition für ca. 1200 Höhenmeter, technisch relativ einfach, teilweise etwas ausgesetzte Schneegrate und der Monte Nero ist eine kurze, ca. 30 Meter hohe Steilflanke, die man mitmachen kann, aber nicht muss. Wenn jemand Probleme mit der Höhe hat, kann man bei der Zumsteinspitze, dem Monte Nero und der Pyramide Vincent auch unten warten, bis die Gruppe wieder zurück kommt (sind ja großteils nur kurze Aufstiege).
Voraussichtliches Programm:
1.Tag: Abfahrt um 4,30 Uhr früh von Fulpmes/Stubai - Anreise nach Alagna Valsesia 1200 m (über Mailand – Novara – Gattinara - Borgosesia – Varallo) – Auffahrt mit der Bahn nach Punta Indren – 3260 m – Aufstieg zur Rif. Gnifetti 3647 m ca. 1,5 Std. – Nächtigung
2.Tag: Aufstieg zum Col del Lys 4248 m und Aufstieg zur Parrotspitze 4438 m, dann Abstieg zum Col Sesia 4299 m und dann wieder Aufstieg zur Zumsteinspitze 4563 m (unser höchster Punkt bei der Monte Rosa Hochtour) – kurzer Abstieg zum Col Gnifetti 4454 m – kurzer Aufstieg zur Punta Gnifetti 4559 m, dort steht auch die Cap. Ref. Margherita 4559 m (höchstgelegenen Hütte Europas) ca. 8-9 Std. – Nächtigung
3.Tag: Abstieg zum Col Sesia 4299 m und weiter zum Col delle Piode 4285 m –Aufstieg zur Ludwigshöhe 4342 m – Abstieg und kurzer Aufstieg zum Monte Nero 4322 m – Abstieg und weiter zum Balmenhorn 4167 m (Biwakschachtel) – Abstieg zum Col Vincent 4088 m und dann letzter Aufstieg auf die Pyramide Vincent 4215 m - Abstieg zur Rif. Gnifetti und weiter zur Bergstation der Punta Indren ca. 6-8 Std. – Abfahrt und Nächtigung in einer Gästepension in Alagna Valsesia (gemütlicher Abschluss).
4.Tag: Heimreise
Gruppengröße: max. 5 Personen pro Bergführer
Preis: € bei 2 Personen à € 1100.-, bei 3 Personen à € 760.-, bei 4 Personen à € 600.-, bei 5 Personen à € 520.-
Achtung - EXTRAS: Alle gesamten Spesen des Bergführers müssen von den Teilnehmern gemeinsam übernommen werden
Leistung: Führung, Leihausrüstung bei Bedarf
Im Preis nicht inbegriffen: Die An- und Rückreisekosten (Benzin, die Mautgebühren liegen ca. bei € 50.-), Gondelbahn von Alagna bis Punta Indren und retour ca. € 50.-, die Nächtigungen und Halbpensionen auf den 2 Hütten Rif. Gnifetti und Rif. Margherita zusammen ca. € 265.-, Bergführer ca. 200.-) und die letzte Nächtigung in einer Pension mit Frühstück in Alagna Valsesia ca. 75.-, Getränke, Abendessen am letzten Tag im Tal…
Termine:
Die Termine sind so geplant, aber noch nicht zu 100% fix, da die Hüttenreservierungen erst im Jänner 2026 bestätigt werden (auch wegen der Hüttenöffnungszeiten)
Termin 1: Sonntag, der 21.06. – Mittwoch, der 24.06.2026
Termin 2: Sonntag, der 28.06. – Mittwoch, der 01.07.2026
- Terminänderungen- oder Verschiebungen sind noch möglich
- Wenn keiner dieser Termine passt, dann sind eigene Termine auf Anfrage ebenfalls möglich
Anmeldungen bitte so früh als möglich, da die Hochtour immer sehr früh ausgebucht ist und außerdem die Hütten und die Unterkunft im Tal jetzt schon reserviert werden müssen. Außerdem gibt es pro Termin nur Platz für maximal 5 Personen.
Achtung: Wenn wegen sehr schlechter Wettervorhersage kurzfristig abgesagt werden müsste, wird möglicherweise eine Stornogebühr für die Hütten und das Hotel anfallen. Wer sich für die Tour anmeldet, muss damit einverstanden sein! Verschieben wegen Schlechtwetter kann man die Tour leider nicht, da die Hütten meist jeden Tag voll ausgebucht sind, das Risiko des Wetters bleibt somit leider bei uns. Eine Stornogebühr für mich als Bergführer fällt nicht an.
Versicherung: Man sollte unbedingt ausreichend versichert sein, bitte bei der Versicherung nachfragen, ob im Notfall ein Helikopterflug versichert wäre.
Fahrgemeinschaft: Für die An- und Rückfahrt werden wir so gut als möglich eine Fahrgemeinschaft bilden, wer mit dem Auto fahren würde und bei wem der Bergführer mitfahren kann, bitte gleich mitzuteilen.
Ausrüstung: Sportklettergurt, 2 Schraubkarabiner, 1 Bandschlinge oder Reepschnur, Steigeisen, die wirklich genau auf den Bergschuh angepasst sind und die jeder Teilnehmer alleine und selber anziehen kann, Eispickel, 1 Eisschraube, Teleskopstöcke, Gamaschen, Schlechtwetterausrüstung wie warmer Anorak, warme Handschuhe und Mütze, Skiunterwäsche oder Leggins zum Schlafen und für Kälte, Stirnlampe (Batterien überprüfen), guten Sonnen- und Lippenschutz, Gletscher- oder gute Sonnenbrille, Hüttenschlafsack ist Pflicht, Kopfwehtabletten wegen der Höhe (Ibuprofen 600…), kleines Erste Hilfe Paket, Thermosflasche, eventuell Silikon Oropax, Schlaf- oder Einschlaftabletten, Handykabel, Mehrfachstecker für CH + I, Alu-Rettungsdecke oder Alu-1-Mann-Biwacksack.
Bei Bedarf kann ein Teil der Spezialausrüstung auf Anfrage bei mir kostenlos ausgeliehen werden.
Kurzfristige Stornierungen: Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn muss ein Unkostenbeitrag von € 50,- bezahlt werden, 29 – 19 Tagen vor Kursbeginn werden 25%, 18 – 7 Tage vor Kursbeginn werden 50%, bei 6 – 2 Tagen vor Kursbeginn werden 75% und ab 24 Stunden vor Kursbeginn werden 100% des Betrages berechnet.
Die Touren werden von unserer Seite nur dann abgesagt, wenn es die Wetter- oder Gletscherverhältnisse nicht zulassen oder wenn wegen anderer Gefahren die Tour nicht durchgeführt werden kann, notfalls auch wegen kurzfristigen Ausfalls des/der Bergführers/Bergführerin (Krankheit oder Unfall). In diesem Fall entstehen keine Kosten für die Gäste.
-----------------------------------------
GUTSCHEINE:
Oft weis man nicht, was man seinen Lieben schenken soll, ein Gutschein für eine Bergtour oder eine Berg- oder Wanderausrüstung ist immer eine gute Idee, z.B. für Geburtstage, Weihnachten oder feierlichen Anlässen - einfach bei mir melden...
-----------------------------------------
Info & Anmeldung: Sepp Rettenbacher
Berg- und Schiführer, staatl. gepr. Schilehrer, gerichtl. beeid. Sachverständiger für das gesamte Alpin- und Sicherheitswesen
Tel: +43 (0)664 333 2222
E-Mail: