Lawinen – Ausbildungstage 2025
NEU: Präsentation einer Lawinen-Airbag Auslösung
und mit dem neuen LVS Trainings Tool wird der theoretische Umgang eines
LVS Gerätes trainiert
TEIL 1 – Am Sennjochsattel im Schigebiet Schlick 2000:
- Begrüßung und Erklärung des Tagesablaufes am Kreuzjoch
- Bei Schlechtwetter, zuerst Theorie im Panoramarestaurant
- Schneeprofile auf der Süd- und Nordseite am Sennjoch, Schneedeckenaufbau, Steilheitsmessungen, Schneeblocktests und Schneeprofilergebnis
- Handhabung des LVS-Gerätes (Lawinenverschüttetensuchgerät) und LVS-Suche (mit Vorzeigen des selbstsprechenden Ortovox-LVS Gerätes)
- Erklärung & Ablauf über Sondieren (Vorzeigen der akustischen Digitalsonde)
- Üben von Sondierungsmöglichkeiten auf verschiedenem Untergrund
- Was gehört in einen Skitourenrucksack
- Theoretische Besprechung über den Ablauf eines Lawinenabganges:
- a.) Ist man Beobachter eines Lawinenabganges mit Verschütteten
- b.) Richtige Alarmierung an die Bergrettung usw.
- c.) Kommt man zu einem Lawineneinsatz dazu, was ist zu tun
- d.) Kommt man selber in eine Lawine, was kann man noch tun
- e.) Installieren der SOS EU ALP App am eigenen Mobiltelefon
Dann kurze Mittagspause
TEIL 2 - Kurze Abfahrt – Skitechnik im freien Skiraum
- Erklärung und Schulung für die richtige Technik auch für nicht so sichere Fahrer bei Abfahrten im freien Gelände je nach Schneeart und Steilheit (Tiefschnee, Bruchharsch, Firnschnee…)
- Erkunden des Geländes und Wahl der richtigen Abfahrtsvariante
- Was ist zu beachten beim Abfahren, wenn Lawinengefahr besteht
- Besprechung der richtigen Anhaltepunkte
- Abstandfahren, lawinengemäßes Verhalten beim Abfahren
TEIL 3 – Auffellen – kurzer Aufstieg – verschiedene Spitzkehrtechniken:
• Auffellen für kurzen Aufstieg
• LVS-Check vor dem Start der Tour
• Erlernen der drei Möglichkeiten von Spitzkehren
• Erklärungen über richtige Aufstiegsspuren & alpine Gefahren (Wetter, Sonne, Wind, Steilheit, Exposition…)
• Wo könnten Lawinenhänge sein
• Vorzeigen einer Auslösung des Lawinen Airbags im freien Gelände
TEIL 4 – Üben eines Lawineneinsatzes auf einem sicheren Platz:
- Absuchen von Gegenständen auf der Lawine – Oberflächensuche
- Richtiges Suchen von Verschütteten auf der Lawine mit dem LVS-Gerät
- Richtige Grob- und Feinsondierung in einer Gruppe inklusive Ausschaufeln
- Was ist zu beachten, wenn die Bergrettung eintrifft mit den Lawinenhunden
Um ca. 15,30 Uhr Abfahrt ins Tal, dann eventuell eine kurze, gemütliche Einkehr in Fulpmes für diejenigen, die dafür noch Zeit haben.
Anforderungen: Sicherer Stemmbogen außerhalb der Piste
Preis: € 85.- pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Bezahlung: Bitte in bar direkt beim Treffpunkt
Dauer: 8,30 Uhr bis ca. 15,30 Uhr im Gelände
Termine:
Termin 1: Samstag, 18. Jänner 2025
Termin 2: Samstag, 15. Feber 2025
Termin 3: Samstag, 08. März 2025
Weitere Termine: Ab 6 Personen auf Anfrage möglich!
Durchführung: Bei jedem Wetter
Treffpunkt: Jeweils um 8,15 Uhr bei der Kassa Talstation Schlick 2000 in Fulpmes, direkt vor dem Schischulbüro der Schischule STUBAI
NICHT VERGESSEN: Freizeitticket oder Saisonkarte, wer keine davon hat, muss eine Halbtageskarte kaufen um € 29,50
Mitzubringen wäre: Notfallset mit LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel (kann eventuell auf vorherige Absprache auch teilweise bei uns ausgeliehen werden), Proviant und Getränk
Kursbestätigung: Wenn jemand eine Kursbestätigung der Lawinen Ausbildung braucht, bitte mir mitteilen.
Info & Anmeldung:- Berg- und Schiführer Sepp Rettenbacher
Tel: +43 (0)664 333 2222 oder E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.